Warum ist ein eigenes Konto wichtig?

Was ist ein Basiskonto? Und welche Möglichkeiten gibt es, die gemeinsamen Kosten in einer Partnerschaft unkompliziert zu verwalten? Das erklärt das Video. Wichtige Links und zusätzliche Informationen (z.B. zum Kontowechsel) findest du weiter unten.

Warum ist ein eigenes Konto wichtig?

Das Wichtigste kurz zusammengefasst

Es gibt ein gesetzliches Recht auf ein Konto. Das sogenannte Basiskonto ist für alle gedacht, die aus bestimmten Gründen nur schwer ein Konto bei einer Bank bekommen. Hier findest du FAQs zum Basiskonto.

Die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kontomodelle (z.B. getrennte Konten, ein gemeinsames Konto, mehrere Konten) sind im Finanzbildungsportal der asb Schuldnerberatungen GmbH, der Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungsstellen, aufgelistet. Dort ist auch ein Aufteilungsrechner zu finden. Er hilft dabei, in einer Beziehung die gemeinsamen Ausgaben fair aufzuteilen.

Die Bank zu wechseln, ist leicht. Dafür gibt es die gesetzlich vorgeschriebene Kontowechselhilfe. Wie das geht, erfährst du unter Kontowechsel. Der Bankenrechner der Arbeiterkammern hilft dir dabei, die Kosten und Konditionen eines Girokontos zu vergleichen.

Informationen zum Zahlungskonto wie Einlagensicherung, Sicherheit oder Debitkarte sind unter konsumentenfragen.at und auf der Website der Finanzmarktaufsicht übersichtlich dargestellt.

Die Broschüre Informationen zum Basiskonto“ des Sozialministeriums ist unter konsumentenfragen.at zu finden und in zahlreichen Sprachen verfügbar (deutsch, arabisch, englisch, farsi, französisch, kroatisch, polnisch, romanes, russisch, serbisch, türkisch).

Diese Videos sind auch interessant

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen